
Ökonomische und politische Agenden bewaffneter Gruppen in innerstaatlichen Konflikten – Implikationen unterschiedlicher Forschungsperspektiven für die praktische Konfliktbearbeitung
Konzept des Seminars
Anhand von Fallbeispielen innerstaatlicher Konflikte sollen die unterschiedlichen
Perspektiven zur Entstehung und Dynamik bewaffneter Gruppen vergleichend
diskutiert werden. Dabei sollen auch Vermittlungsbemühungen, die in den
jeweiligen Konflikten unternommen worden sind, betrachtet werden. Unter
Hinzuziehung der unterschiedlichen Erklärungsansätze zur Entstehung und Dynamik
bewaffneter Gruppen sollen die Studierenden mögliche Gründe für den Erfolg
beziehungsweise den Misserfolg der Vermittlungsbemühungen diskutieren.
Exposé für ein Blockseminar inkl. thematischer Einführung, Konzept des Seminars und Literaturempfehlungen. (PDF-Dokument, 3 Seiten, 20 KB)
Die Rolle der humanitären Hilfe in bewaffneten Konflikten –
Dilemmata und Chancen
Problemformulierung und Zielgruppe des Seminars
Die Beschäftigung mit Fragen humanitärer Hilfe in bewaffneten Konflikten ist nicht nur von
hoher Relevanz für Studierende der Politikwissenschaft oder Konfliktforschung, die eine
Tätigkeit in einer humanitären Hilfsorganisation anstreben, sondern auch von akademischem
Interesse bei der Analyse bewaffneter Konflikte. Dies begründet sich dadurch, dass
humanitäre Aktivitäten einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf bewaffneter
Auseinandersetzungen ausüben können. Einflussreiche Geldgeber und Militärs versuchen
zusehends, vor allem seit dem Ende des kalten Krieges, humanitäre Organisationen für ihre
strategischen Zielsetzungen zu instrumentalisieren. Humanitäre Aktivitäten sind somit eine
Größe, die nicht übersehen werden darf, wenn man die Dynamik eines bewaffneten
Konfliktes verstehen und Bearbeitungskonzepte für den jeweiligen kriegerischen Konflikt
entwickeln will.
Themenblöcke des Seminars
- Geschichte, Akteure und Prinzipien der humanitären Hilfe
- Dilemmata der humanitären Hilfe
- Politisierung der humanitären Hilfe
- Die Rolle des Militärs in der humanitären Hilfe
Exposé für ein Blockseminar inkl. Vorstellung der Themenblöcke, Methodik, Stundenplan, Literaturhinweise. (PDF-Dokument, 6 Seiten, 24 KB)
Interview mit Dr. Bernward auf dem Kampe
Deutsche Welle Frankreich, Papier-Journee Mondiale d'Aide Humanitaire
|